
/
RSS Feed
Das Jahr neigt sich dem Ende zu! Zusammen mit Michael Kleinhenz und Oliver Zendel vom „Die Open Source Couch“-Podcast werfen wir einen Blick auf die Neuigkeiten und Geschehnisse rund um Linux und FLOSS der letzten 12 Monate. Neben vielen Distributionsupdates gibt es auch zahlreiche politische News und Jubiläen zu besprechen.
- Teilnehmende
- Die Open Source-Couch: https://www.opensourcecouch.de/
- Tabulaludo: https://www.tabulaludo.de/
- Vorträge des Linuxtag 97
- Firmen und Politik
- Intel kauft Linutronix
- News-Artikel: https://www.linux-magazin.de/news/linutronix-intel-uebernimmt-x86-maintainer-des-linux-kernel/
- 30 Jahre Linux-Episode im FOCUS ON: DevOps-Podcast (u.a. mit Thomas Glexiner von Linutronix): https://ageofdevops.de/index.php/podcast/e22/
- NVIDIA Leak und Open Source-Treiber
- NVIDIA-Leak: https://www.computerbase.de/2022-03/lapsuss-nvidia-ransom-hack/
- Golem-Artikel über NVIDIA und Open Source: https://www.golem.de/news/linux-nvidias-grosse-schoene-open-source-schummelei-2205-165301.html
- NVIDIA GPU Kernelmodule: https://github.com/NVIDIA/open-gpu-kernel-modules
- „I don’t care about cookies“ von Avast übernommen: https://www.i-dont-care-about-cookies.eu/whats-new/acquisition/
- Bestrebungen der EU zur Abschaffung personalisierter Werbung
- LobbyControl – „Wirtschaftslobby schwächt EU-Vorstoß gegen personalisierte Werbung ab“: https://www.lobbycontrol.de/macht-der-digitalkonzerne/wirtschaftslobby-schwaecht-eu-vorstoss-gegen-personalisierte-werbung-ab-95807/
- Logbuch:Netzpolitik Podcast-Episoden über Digital Services Act und Digital Markets Act
- Fedora deaktiviert Hardware-Beschleunigung wegen Patenten: https://www.golem.de/news/video-codecs-fedora-deaktiviert-hardware-beschleunigung-wegen-patenten-2209-168588.html
- Debian und unfreie Firmware in ISO-Abbildern: https://linuxnews.de/2022/09/debians-wahl-zwischen-freiheit-und-benutzbarkeit/
- Open Source Couch-Podcast zu Audacity
- Intel kauft Linutronix
- Distributionen
- Slackware 15 Release Notes: http://www.slackware.com/releasenotes/15.0.php
- System76 arbeitet an neuem UI-Framework iced
- News-Artikel: https://www.phoronix.com/news/COSMIC-Desktop-Iced-Toolkit
- Reddit-Post: https://www.reddit.com/r/pop_os/comments/xs87ed/is_iced_replacing_gtk_apps_for_the_new_cosmic/
- GNOME-Entwickler:innen äußern sich abfällig: https://twitter.com/jeremy_soller/status/1577061838910390272
- Kritik gegenüber System76: https://blogs.gnome.org/christopherdavis/2021/11/10/system76-how-not-to-collaborate/
- SUSE Adaptive Linux Platform
- TUXEDO OS 1 veröffentlicht: https://linuxnews.de/2022/09/tuxedo-os-1-zum-download-verfuegbar/
- Jubiläen
- Raspberry Pi wird 10 Jahre alt: https://projects-raspberry.com/raspberry-pi-celebrates-its-10th-birthday/
- Raspberry Pis ab 2023 möglicherweise wieder besser verfügbar: https://www.heise.de/news/Raspberry-Pi-Raspis-ab-2023-wieder-unlimitiert-verfuegbar-7382415.html
- Fuck-Ups
- Ubuntu Blogpost-Serie über Firefox und Snap
- FrOSCon 2022-Vortrag über AppImage, Flatpak und Snapcraft: https://media.ccc.de/v/froscon2022-2754-paketformate_der_zukunft
- Open Source Couch-Podcast zu GitHub Co-Pilot: https://www.opensourcecouch.de/episode/behoerden-microsoft-und-open-source-mit-gaesten-vom-linux-hotel-und-der-osba
- Schwäbisch-Hall: „Unter Linux leidet die Produktivität“
- Heise-Artikel: https://www.heise.de/hintergrund/IT-Leiter-der-Stadt-Schwaebisch-Hall-Unter-Linux-leidet-die-Produktivitaet-6678160.html
- Open Source Couch Podcast-Episode dazu: https://www.opensourcecouch.de/episode/unter-linux-leidet-die-produktivitaet
- c’t-Artikel über log4shell: https://www.heise.de/select/ct/2022/2/2134814381686943934
- Tooltipps
- JSON Crack: https://jsoncrack.com/
uiuiui, das kann ich jetzt nicht so stehen lassen, dass Gnome totaler scheiß wäre 😀
Natürlich ist das auch Geschmackssache, aber ich vermute das hier das Problem eher ist, dass es schwierig ist sich alte Gewohnheiten abzugewöhnen und dann auch noch versucht wird, diese durch Extensions wieder herzustellen, wird das letztendlich immer zu Frustration führen, da dann immer gegen das eigentliche Bedienkonzept angekämpft wird, statt sich darauf einzulassen.
Natürlich gibt es trotzdem einige nützliche Extensions für Gnome, aber würde ich es empfehlen auf solche zu verzichten, die das Bedienverhalten verändern und stattdessen auf nützliche Helfertools zu setzen.
Ich nutze Vanilla Gnome mit Fedora als mein Hauptarbeitsrechner, ich bin selbstständiger Entwickler und kann mir daher meine Tools, mein Betriebssystem und meinen Desktop aussuchen und ich bin mit Gnome sehr produktiv und happy.
Ich glaube auch, dass Gnome das Potential hat vor allem für die heutige Generationen der am besten benutzbare Desktop zu werden, damit meine ich diejenigen, die sich die veralteten Bedienkonzepte – wie beispielsweise die eines Startmenüs – noch nicht an trainiert haben. Potentiell neue User, die eigentlich nur ihre Smartphone Oberfläche kennen, werden sich bei Gnome schnell zurecht finden. Zudem glaube ich, dass bei Smartphones einige Bedienkonzepte – die wir so vorher auf dem Desktop so noch nicht gesehen hatten – den alten überlegen sind und Gnome immer mehr von diesen aufgreifen wird, sofern sich diese auf den Desktop übertragen lassen. (Ich hoffe hier beispielsweise noch auf eine einheitliche Teilen-API, aber dafür bräuchte es wohl leider erst einmal einen Standard, den dann die unterschiedlichen GUI-Toolkits wie Gtk und Qt dann auch alle implementieren müssten).
Es wäre mal ein interessantes Experiment, Junge Menschen – die noch nie einen Computer bedient haben – vor verschiedenen Desktops zu setzen und zu schauen mit welchem sie am besten zurecht kommen.
Ich persönlich komme überhaupt nicht mit KDE zurecht, wenn ich versuche KDE auf meinem Steam Deck per Touch zu bedienen brauche ich seeehr viel Geduld mich durch das Startmenü zu kämpfen, ich denke Gnome ist auch bezüglich Touch-Bedienung bereits sehr viel weiter fortgeschritten als KDE, wobei ich leider noch nicht die Gelegenheit hatte, dass mal auszuprobieren.
Hallo Pascal,
vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich sehe es ähnlich. Geschmäcker sind grundverschieden und je länger man Computer benutzt, desto häufiger steht man sich mit alten Gewohnheiten im Weg. Und hier nehme ich mich selbst nicht raus: es hat bei mir lange gedauert, bis ich mit GNOME nach Version 2.x warm geworden bin, weil ich mich nicht auf den reduzierten Workflow einlassen wollte. Inzwischen hab ich schon eher Probleme damit, mit klassischen Desktops wie GNOME 2.x und XFCE zu arbeiten. Es geht, aber man erwartet eben was anderes. Der Mensch ist und bleibt eben ein Gewohnheitstier.
Mit KDE geht es mir auch ähnlich – ich will den Desktop keineswegs schlechtreden, aber die Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten (das, was KDE-User daran so schätzen) überfordert mich gänzlich.
Liebe Grüße,
Christian.